STADT LEIPZIG 
      Ortschaftsrat Lützschena-Stahmeln
      - V. Wahlperiode -
      S I T Z U N G S P R O T O K O L L
	  
	  der 49. Sitzung des Ortschaftsrates Lützschena-Stahmeln
	  
	  am Montag, 14.01.2019, 
	  18:30, 
	  in Lützschena-Stahmeln,
	  in der Grundschule Lützschena, Raum 04 Windmühlenweg 4
	  
	  TOP 1 Eröffnung und Begrüßung
	  
	  Frau Ziegler eröffnet die Sitzung und begrüßt die Mitglieder des 
	  Ortschaftsrates sowie die anwesenden Gäste.
	  
	  TOP 2   Feststellungen der 
	  Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
	  Es sind 5 von 5 
	  Ortschaftsräten anwesend, der Ortschaftsrat ist beschlussfähig. Als 
	  Mitunterzeichnende des Protokolls der laufenden Sitzung werden Herr Kühne 
	  und Herr Schubert festgelegt. Die 
	  Tagesordnung wird ergänzt um den Änderungsbeschluss Brauchtumsmittel 2018 
	  und die Beschlussfassung zur Verwendung der Restgelder aus der 
	  Lastentragung. Änderung wird vom Ortschaftsrat einstimmig angenommen.
	  TOP 3 Protokollkontrolle
	  Die Mitglieder des Ortschaftsrates haben das 
	  Protokoll der Sitzung vom 10.12.2018 erhalten und bestätigen es.
	  Folgende Punkte aus den vergangenen 
	  Protokollen wurden bearbeitet, erledigt bzw. bleiben noch weiter offen:
	  ·     
	  
	  
	  Die Behinderungen im Fuß-/Radweg von der Straße Am Bildersaal nach 
	  Stahmeln, wurden dem 
	  Verkehrs- und 
	  Tiefbauamt gemeldet.
	  ·     
	  
	  Die störende 
	  Straßenbeleuchtung in der Stahmelner Straße wird vom Ortschaftsrat 
	  gemeldet.
	  ·     
	  
	  Noch nicht 
	  erledigte Meldungen/Probleme zu Fußwegen, Straßen und Brücken werden in 
	  dieser Sitzung behandelt
	  TOP 4 
	  Einwohnerfragestunde
	  ·     
	  
	  
	  2 neue Löcher sind in der 
	  Bahnstraße Ecke Zur Alten Brauerei entstanden. Es wird das Verkehrs- und 
	  Tiefbauamt informiert.
	  ·     
	  
	  In die Elster 
	  sind alte Bäume gestürzt und dadurch wird Treibgut gestaut. Es wird bei 
	  der Landestalsperrenverwaltung angefragt, wie und wie oft die Kontrolle 
	  der Fließgewässer in der Ortslage erfolgt.
	  ·     
	  
	  Am Bildersaal 
	  wurden 2 Bäume gepflanzt. Es ist aber noch Platz für einen weiteren Baum. 
	  Die Bank neben dem Containerplatz ist vermoost. Neben dem Containerplatz 
	  liegen noch alte Weihnachtsbäume. Es wird beim Bauhof nachgefragt, auch 
	  zur Pflege anderer Bänke in der Ortschaft.
	  ·     
	  
	  Ein Autowrack 
	  steht schon länger vor der Bahnstraße 9. Es wird das Ordnungsamt 
	  informiert.
	  
	  TOP 5 
	  
	  
	  Beschlussfassung zur Informationsvorlage Fortschreibung des 
	  mittelfristigen Investitionsprogramm Straßen- und Brückenbau 2013 - 2020
	  
	  Der letzte Stand der Verwaltung ist vom 15.01.2008. 
	  
	  Beschluss 125/01/19: Der Ortschaftsrat beschließt folgende Straßen und 
	  Brücken in die Fortschreibung 
	  
	  
	  des mittelfristigen Investitionsprogramm Straßen- und Brückenbau 2013 – 
	  2020 aufzunehmen (wurden teilweise 
	  schon gemeldet):
	  
	  -Sanierung der Brücke Am Pfingstanger über die Luppe
	  
	  -Geländer der Brücke über die Elster Am Pfingstanger
	  
	  -Bau eines Wendehammers im oberen Freirodaer Weg
	  
	  -Sanierung Kleiner Poetenweg
	  
	  -Ertüchtigung Äußere Mühlenstraße
	  
	  -Behebung vermutlich durch Streusalz verursachte Schäden am Pflaster Am 
	  Bildersaal
	  
	  -Sanierung der Straße An der Schäferei
	  
	  Votum: 5/0/0 (dafür: 5 dagegen: 0 Enthaltungen: 0) 
	  
	  
	  TOP 6 Beschlussfassung zur Informationsvorlage Nr. VI-DS-02945 
	  Gehwegsanierungsprogramm
	  Die Gehwege wurden 
	  bereits teilweise im Protokoll vom September/Oktober 2018 aufgelistet und 
	  gemeldet, jedoch noch kein Beschluss gefasst
	  
	  Beschluss 126/01/19 
	  
	  Der Ortschaftsrat beschließt, die Informationsvorlage Nr. VI-DS-02945 zur 
	  Kenntnis zu nehmen und die folgenden Gehwege mit aufnehmen zu lassen:
	  
	  
	  1.                  
	  
	  
	  Fehlende Gehwege
	  -Fehlendes Teilstück in der Hohlen Gasse westlich 
	  Einmündung Dorettenring
	  -fehlender Weg Elsteraue zwischen Hänicher Mühle und 
	  Hallesche Straße
	  -Weg zwischen Radefelder Weg und Bahnstraße Höhe 
	  Kleiner Poetenweg (S-Bahnanbindung)
	  -Fehlender Gehweg 
	  Hallesche Straße Südseite von der Straße Am Bildersaal Richtung 
	  Ortsausgang Lützschena nach Leipzig
	  –In der Mühlenstraße fehlt 
	  auf einer Seite ein Fußweg (gegenüber Mühle)
	  -Querweg oberhalb zwischen Stahmelner Straße und Hallesche Straße
	  
	  2.  Sanierung/Instandsetzung 
	  Gehwege
	  -Westseite Mühlenstraße von Stahmelner Straße bis 
	  Hallesche Straße
	  -Zum Kalten Born Mosaikpflaster incl. leerer 
	  Baumscheiben
	  -Bahnstraße unterhalb Mosaikpflaster incl. leerer 
	  Baumscheiben
	  -zu starke Seitenneigung des Gehwegs Am 
	  Brunnen im Bereich Zum Auwald bis zur Einmündung Am Pfingstanger
	  -Baumscheiben ehemaliger 
	  Bäume Hallesche Straße in Lützschena
	  -Gehweg Bahnstraße oberhalb kurz vor dem Jägergraben
	  -Ertüchtigung Fuß-/Radweg von Lützschena nach 
	  Stahmeln unterhalb der Halleschen Straße
	  -Fußweg Am Bildersaal 
	  Behebung vermutlich 
	  durch Streusalz verursachter Schäden am Pflaster
	  -Westseite Mühlenstraße 
	  von Stahmelner Straße bis Hallesche Straße
	  -Beim Windmühlenweg fehlen in der Vorlage 3 Punkte 
	  für die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.
	  Folgende Maßnahmen wurden bereits angemeldet:
	  
	  ·        
	  
	  
	  Geh- und Radweg vom S-Bahn-Haltepunkt über Freirodaer Weg zum Schrägweg 
	  (Bismarckturm)
	  
	  ·        
	  
	  
	  Geh- und Radweg als Lückenschluss vom S-Bahn-Haltepunkt Lützschena 
	  nördlich der DB-Anlage bis zur Grenze nach Lindenthal
	  
Votum: 5/0/0 (dafür: 5 dagegen: 0 Enthaltungen: 0)
	  TOP 6 Sonstiges und Informationen
	  Begründung:
	  Nach der Abrechnung vom 
	  30.Nov. über 359,99 € hat die Kirchgemeinde 50,00 € nicht verbraucht und 
	  nicht abgefordert (Vergabe war über 410 € erfolgt).
	  Um die Brauchtumsmittel 
	  nicht verfallen zu lassen, soll die Rechnung der Gärtnerei Gordelt vom 
	  19.12.2018 damit bezahlt werden. Mit dem Beschluss erfolgt die 
	  Nachgenehmigung
	  
	  Maßnahmen in der Ortschaft Lützschena-Stahmeln:
	  
	  1.  
	  
	  
	  Folgende Verwendung schon beschlossen:
	  gem. Beschluss 
	  84/10/17
	            
	  3.500 für Denkmal Opfer von Gewaltherrschaft 
	  85/10/17
	            
	  5.512,71 Sanierung Kugeln Bismarckturm ausgesetzt
	  89/12/17
	            
	  Ziff.2. Unterstützung Treppe Turm noch festzulegen
	  104/04/18
	          
	  10.000,00 Baumplattform Auwaldstation
	  107/05/18
	          
	  Mittel für Einbau Turmuhr ohne Schlagwerk
	  116/09/18
	          
	  zur Einordnung Treppe in Nordraumkonzept
	  117/09/18
	          
	  zur Einordnung Regenablauf in Nordraumkonzept
	  
	  2.     
	  
	  
	  Der Ortschaftsrat beschließt folgende Maßnahmen und Prioritäten für die 
	  Verwendung Aktivitäten- und Prioritätenliste:
	  1.   
	  
	  
	  Denkmal Opfer von Gewaltherrschaft                                                       
	  3.500.- €
	  2.   
	  
	  
	  Treppe Bismarckturm Sanierung, Kostenbeteiligung                                 
	  10.000.- €
	  3.   
	  
	  
	  Kugeln Bismarckturm Sanieren, Kostenbeteiligung
	                                    
	  10.000.- €
	  4.   
	  
	  
	  Einbau Turmuhr ohne Schlagwerk Gutshof Stahmeln
	                               
	  20.000.- €
	  5.   
	  
	  
	  Unterstützung Baumplattform Auwaldstation                                             
	  20.000.- €
	  6.   
	  
	  
	  Kostenbeteiligung Umbau Sozialtrakt Auwaldstation
	                                  
	  70.000.- €
	  7.   
	  
	  
	  Alexanderdenkmal (2023)                                                                          
	  26.000.- €
	  8.   
	  
	  
	  Waldkapelle (neue Verkleidung mit Rinde)             
	                                    
	  6.000.- €
	  9.   
	  
	  
	  Kostenbeteiligung Verbesserung Wasserqualität im Schlosspark 
	  - Einlaufbauwerk mit Absetzbecken an der Weißen Elster
	                                     
	  50.000.- €
	  10. 
	  
	  
	  - Verbindungsleitung zwischen Dianateich und Dreiecksteich ertüchtigen 
	  6.000.-€
	  11. 
	  
	  
	  - Auslaufbauwerk Dianateich ertüchtigen                                                   
	  10.000.- €
	  12. 
	  
	  
	  Kostenbeteiligung Bauwerksicherung alte Kegelbahn mit Ziel 
	  Erweiterung 
	  Ausstellungsflächen Auwaldstation und „Heimatstube“
	          
	  55.000.- €
	  
	  SUMME: 286.500 €
	  
	  3.  
	  
	  
	  Die Maßnahmen 1-9 können parallel bearbeitet werden, um abzusichern, dass 
	  bis 2023 alle Gelder ausgegeben sind. Offene Restgelder fließen in 
	  Maßnahme 10, sofern nicht neu beschlossen wird.
	  4.  
	  
	  Sofern erkennbar wird, dass die 
	  Maßnahmen nicht bis 2023 finanziell abgeschlossen werden können, so ist 
	  über das Büro für Ratsangelegenheiten die Verlängerung der Ausgabe durch 
	  Vertragsanpassung zu veranlassen
Votum: 5/0/0 (dafür: 5 dagegen: 0 Enthaltungen: 0)
	  Informationen:
	  ·        
	  
	  Der 
	  Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 445 "Wohnquartier Zur Alten 
	  Brauerei" wird in der nächsten Sitzung behandelt. Die Vorplanung kann in 
	  der Vorlage VI-DS-06650 im Ratsinformationssystem der Stadt Leipzig 
	  öffentlich eingesehen werden. Gegenwärtig findet ein Städtebaulicher 
	  Wettbewerb mit 5 Architekturbüros statt, die Entwürfe werden am 27.02.2019 
	  dem Gutachtergremium vorgestellt.
	  ·        
	  
	  Der erweiterte 
	  Finanzausschuss hat am 12.01.2019 getagt und alle Änderungsanträge und 
	  Bürgeranträge zum Haushaltplanentwurf 2019/2020 beraten, über den Stand 
	  berichtete Frau Ziegler.