Nachdenkliches zur Völkerschaft 1813
      „Ein einziges langes Donnergebrüll- Die Völkerschlacht-Leben zwischen Pulverdampf 
      und Freiheitsmythos“, so wurde es angekündigt. Am Freitag 21.10.2016 um 
      19 Uhr warteten geschichtsinteressierte Bürger aus Lützschena-Stahmeln im 
      Kaminzimmer der Auwaldstation Lützschena auf die szenische Lesung zur Völkerschaft 
      1813. Angetreten waren Maja Chrenko (Schauspielerin und Sprecherin aus Leipzig-Gohlis) 
      und ihr Partner Albrecht Wagner (Musiker), um die Völkerschaft von anderer 
      Seite zu betrachten als sie sonst in historischen Schriften dargestellt 
      wird. 
      In spritzig-fröhlichen aber meist ernsten Dialogen und auch Liedern wurden 
      Geschichtsbetrachtungen aus der Sicht des Volkes dargebracht. Durch gründliche 
      Recherche der Künstler bekundeten sie eine andere Seite der Völkerschaft, 
      nämlich die Seite der Verwundeten, der Verwandten von Toten und der aufopfernden 
      Bauern, die eine hohe Zahl von Besatzung ertragen mussten. Ab Mai 1813 bis 
      zum Abschluss der schrecklichen Kampfhandlungstage 16., 18. und 19.Oktober 
      1813 waren die Zahlen der Soldaten 10 bis 20 mal höher als die Zahl der 
      Einwohner von Möckern, Probstheida und Lindenthal und anderer Dörfer um 
      Leipzig. Die Hauptkämpfe, d.h. die härteste Schlacht, war am Tag des 19.10. 
      1813 in Möckern. Die beiden Künstler bezogen sich in ihrer szenischen Darstellung 
      unter anderem auf Briefe von Soldaten, von Angehörigen und auch auf niedergeschriebene 
      Erinnerungen, die viele Jahre nach der Völkerschaft geschrieben worden waren.
      Bemerkenswert war auch die Tatsache, dass durch einen Aufruf zur Spende 
      für die Kriegsopfer, ein Jahr nach Kriegsende, nur eine geringfügige Summe 
      an Geld aufgebracht wurde, weil die gesamte Bevölkerung total verarmt war.
      Die Künstler erinnerten auch an die Apelsteine, die den Besuchern der Auwaldstation 
      bekannt sind. Der Leipziger Jurist und Schriftsteller von Theaterstücken 
      Theodor Apel (geb.11.5.1811 in Leipzig, gestorben 20.11.1867 in Leipzig), 
      der auch mit Richard Wagner und Robert Schumann befreundet war und der auf 
      dem Gut Ermlitz bei Schkeuditz wohnte, war 40 Jahre nach der Völkerschlacht, 
      wie viele andere auch, so beeindruckt von den Schreckenstagen von 1813, 
      dass er auf eigene Kosten 44 Gedenksteine in Leipzig und Umgebung aufstellen 
      ließ. Diese Steine aus Granit und Sandstein tragen Nummern und stehen an 
      den Orten der großen Schlachten. Die gerade Zahl ist mit N gezeichnet, das 
      ist das Erinnern an die Truppen Napoleons, die Steine sind oben abgerundet. 
      Die ungerade Zahl der Apelsteine und gekennzeichnet mit V bedeutet Verbündete, 
      also die Gegner Napoleons. Diese Steine haben oben eine spitz zulaufende 
      Form.
      Die Besucher der Auwaldstation waren von der Darstellung der beiden Künstler 
      sehr beeindruckt. Frau Karin Walter dankte den Künstlern und Herr Schönzart 
      überreichte einen von ihm geschaffenen Kupferstich.
      aneu