Wettkampfeindrücke vom Judoverein Leipzig-Stahmeln e. V.
      
      Zum Jahresbeginn standen für unsere Sportlerinnen und Sportler gleich ereignisreiche 
      Wettkampftage an, die Bezirkseinzelmeisterschaften (BEM) U18 und U21 des 
      Sportbezirkes Leipzig. Diese fanden am 18. Januar in der Sporthalle des 
      PSV Leipzig e.V. statt. Der geringen Teilnehmerzahl von 87 Kämpferinnen 
      und Kämpfer geschuldet waren die Gewichtsklassen teilweise recht spärlich 
      besetzt. Trotz mancher missglückten Aktion im Wettkampfverlauf zeigten unsere 
      Teilnehmer überwiegend gute Leistungen und wurden am Ende mit 2 x Gold, 
      6 x Silber und 1 x Bronze belohnt. Am 01. und 02. Februar schlossen sich 
      dann die Landeseinzelmeisterschaften (LEM) der beiden Altersklassen an. 
      Unsere qualifizierten Sportlerinnen und Sportler fuhren hochmotiviert, teilweise 
      mit Doppelstartrecht (Teilnahme in beiden Altersklassen), nach Bautzen zum 
      Wettkampf. 
 Die Kämpfe in der 
      U18 gestalteten sich unerwartet problematisch, es unterliefen teilweise 
      nicht notwendige Fehler, trotzdem erreichten wir 2 x Silber. Am Sonntag 
      ging es dann mit der U21 zur LEM nach Bautzen. Unsere Sportlerinnen und 
      Sportler gingen diesmal wesentlich konzentrierter an die Wettkämpfe als 
      noch am Vortag. Durch starke kämpferische Leistungen gelang es den beiden 
      Teilnehmerinnen mit Doppelstartrecht, einen 2. und einen 3. Platz zu erkämpfen. 
      Die Sportlerin Victoria Raue kämpfte sich in ihrer Gewichtsklasse souverän 
      bis zum Finale durch und konnte sich am Ende über Silber freuen. Besonderes 
      Pech an diesem Tag hatte dagegen Michele Geisler. Im Kampf um den 3. Platz 
      wurden ihr die neuen Wettkampfregeln 2014 zum Verhängnis. Hansoku-make wegen 
      vermeintlichem Beinfassen. Weiterhin erreichten wir kampflos noch einen 
      1. Platz. Unser Starter in der U21 hatte dagegen in einem stark besetzten 
      Teilnehmerfeld keine großen Chancen und verlor seine Kämpfe vorzeitig, die 
      Teilnahme an einem solchen Turnier ist trotz alledem eine lehrreiche Erfahrung 
      und Ansporn für kommende Wettkämpfe. Das Bild zeigt einen erfolgreich ausgeführten 
      Uchi-mata im Rahmen der Wettkämpfe der LEM. Am 15. und 16.02. fanden schließlich 
      die Mitteldeutschen Einzelmeisterschaften (MDEM) der U18 und U21 in Eisenach 
      statt. Der gastgebende Verein PSV Eisenach e.V. hatte das Turnier optimal 
      vorbereitet, so dass die Wettkämpfe zügig durchgeführt werden konnten. Von 
      unserem Verein hatten sich hier 2 Sportlerinnen für die U18 qualifiziert. 
      Das Starterfeld der weiblichen U18 war nicht allzu groß. Julia Salomo erkämpfte 
      sich mit einer starken Leistung verdient die Bronzemedaille und ist startberechtigt 
      für die Deutschen Einzelmeisterschaften (DEM) Anfang März in Wanne-Eickel. 
      Am Sonntag fand der Wettkampf unserer insgesamt 4 Teilnehmerinnen in der 
      U21 statt. Das Teilnehmerfeld der weiblichen U21 war noch kleiner als bei 
      der U18 am Vortag, trotzdem waren sehr hochkarätige Kämpferinnen aus Thüringen 
      und Sachsen-Anhalt am Start. Unsere Sportlerinnen erwischten in ihrer ersten 
      Runde überwiegend (zu) starke Kämpferinnen und konnten somit nicht als Sieger 
      die Tatami verlassen. Auch die Kämpfe der Hoffnungsrunden gingen verloren. 
      Katharina Chanyau hatte in ihrer Gewichtsklasse dagegen lediglich eine Gegnerin, 
      diese besiegte sie vorzeitig mit Jime-waza und wurde somit Mitteldeutsche 
      Meisterin 2014. Damit ist sie für die DEM U21 Mitte März in Frankfurt/Oder 
      qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch unseren beiden qualifizierten Sportlerinnen!
      Bleibt noch die Auflösung aus dem letzten Auenkurier: Kumi-kata beschreibt 
      allgemein den Griff am Judogi des Partners / Gegners im Training und Wettkampf. 
      Für eine optimale Technikausführung im Tachi- bzw. Ne-Waza ist der richtige 
      / spezielle Griff oftmals entscheidend. Das Herausarbeiten der zur erfolgreichen 
      Kampfführung erforderlichen Kumi-kata muss explizit trainiert werden, um 
      auf Veränderungen im Verlauf eines Wettkampfes entsprechend reagieren zu 
      können. Hier die nächste Frage: Was ist Hansoku-make? Auflösung im nächsten 
      Beitrag im Auenkurier. Weitere Informationen über den Judoverein Leipzig-Stahmeln 
      e. V. finden Sie auf unserer web-site http://www.jv-leipzig-stahmeln.de. 
      Gern beantworten wir Ihre Fragen auch per e-mail unter info@jv-leipzig-stahmeln.de. 
      Hajime!
      Judoverein Leipzig-Stahmeln e. V.