S I T Z U N G S P R O T O K O L L
der 34. öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Lützschena-Stahmeln am Montag, 08.10.2012, 18:30 Uhr, im Zimmer 3, Lützschena-Stahmeln, ehemalige Grundschule Lützschena, Am Bildersaal 4
TOP 1 Eröffnung und Begrüßung
Frau Ziegler eröffnet die Sitzung, begrüßt die Mitglieder des Ortschaftsrates sowie die anwesenden Gäste.
TOP 2 Feststellungen der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
Es sind 7 von 7 Ortschaftsräten einschließlich der Ortsvorsteherin anwesend. Der Ortschaftsrat ist beschlussfähig.
TOP 3 Protokollkontrolle
Die Mitglieder des Ortschaftsrates haben das Protokoll der vorherigen Sitzung 
      erhalten und nehmen es ohne Einwände zur Kenntnis. 
      Als Mitunterzeichnende des Protokolls der laufenden Sitzung werden Freiherr 
      Ferdinand Truchseß von Wetzhausen und Herr Dr. Fanenbruck festgelegt.
      In Gedenken an den verstorbenen Herrn Weigl wurde ein Nachruf verlesen und 
      eine Gedenkminute eingelegt (nachzulesen im Internet Auen-Kurier 2012 Oktober).
Folgende Punkte aus den vergangenen Protokollen wurden bearbeitet, erledigt 
      bzw. bleiben noch weiter offen:
      • Die Steine im Verkehrsraum in der oberen Bahnstraße sind nicht zu bemängeln, 
      da sie außerhalb des Lichtraumprofils der Straße liegen. Von den Steinen 
      geht aus gewärtiger Sicht des Verkehrs- und Tiefbauamtes daher keine Gefahr 
      aus.
      Der Verschnitt der Bäume im Radefelder Weg und Bauernsteg wird noch durchgeführt.
      Der Fußweg an der Brauerei im Radefelder Weg wurde wieder gepflegt.
      • Zur Wiederherstellung des gelben Fußgängerstreifens am REWE Markt steht 
      noch die Antwort der Immobilienverwaltung aus.
TOP 4 Einwohnerfragestunde
• Die Anfrage von Herrn Werther, ob beim TOP 7 Fragen zugelassen werden, 
      wurde durch den Ortschaftsrat bestätigt.
      • Herr Janzen fragt worin die Irritationen bestehen würden, die der Ortschaftsrat 
      im Antwortschreiben an den Siedlerverein Lützschena benannt hat. Dazu wird 
      ausgeführt, dass diese entstanden ist, weil Bürger außerhalb der Ortschaft 
      und auch außerhalb von Leipzig auf der Unterschriftenliste stehen.
      • Die Frage von Herrn Janzen als Vertretung von Herrn Baischew, ob die Unterschriftenliste 
      zur Petition Bahnstraße eingesehen werden kann, wurde von Frau Ziegler mit 
      dem Hinweis beantwortet, dass dies nur der Petitionsausschuss entscheiden 
      kann.
      • Herr Schneider wies darauf hin, dass die Risse in der Halleschen Straße 
      noch nicht beseitigt sind und er sich vorbehält wegen mangelnder Unterhaltung 
      der Straße die Stadt verantwortlich zu machen. Die Ausbesserung der Halleschen 
      Straße in Höhe Baumarkt könnte lt. Herrn Bäsler noch in diesem Jahr erfolgen, 
      da die Mittel bereits eingeplant sind.
TOP 5. Verwendung der finanziellen Mittel aus dem Vertrag über die Ausführung und Lastentragung landschaftspflegerischer Maßnahmen vom 27.03.1996 zwischen der Sachsen LB GVZ Entwicklungsgesellschaft mbH und der Gemeinde Lützschena- Stahmeln
Frau Krutzsch vom Amt für Stadtgrün und Gewässer Bereich Flächenmanagement 
      führte aus, dass die Stadt Leipzig als Rechtsnachfolger der Gemeinde Lützschena-Stahmeln 
      das Recht habe, die verbliebenen Mittel im gesamten Stadtgebiet zu verwenden, 
      so u.a. für 2 Maßnahmen zur Heckenbepflanzung am Golfplatz Seehausen. Dies 
      wird durch den Ortschaftsrat bestritten, da nach dem Vertrag ausdrücklich 
      nur Maßnahmen im ehemaligen Gemeindegebiet Lützschena-Stahmeln zur Mittelverwendung 
      festgelegt sind Der Einwand von Frau Krutzsch, dass die Gelder nur für Ausgleichsmaßnahmen 
      verwendet werden können und dafür in der Ortschaft keine Möglichkeit bestünde, 
      berechtigt die Stadt nach Auffassung des Ortschaftsrates nicht zu einer 
      anderen Verwendung. Der Ortschaftsrat stellt Vertragsbruch und Nichteinhaltung 
      der Eingliederungsvertrag fest und kritisiert, dass in keinem Fall eine 
      Information und Anhörung des Ortschaftsrates erfolgte.
      Herr von Truchseß führte aus, dass bei der Beratung 2006 zur Abrechnung 
      der Eingliederungsvertrag ausdrücklich durch Herrn Aegeter betont wurde, 
      dass die noch offenen Gelder aus diesem Vertrag für die Ortschaft zur Verfügung 
      stehen.
Beschluss 55/10/12: 
      Der Ortschaftsrat stellt einen Verstoß gegen diesen Vertag und den Eingliederungsvertrag 
      fest und wird dies nicht hinnehmen.
      Es wird lückenlose Aufklärung über Verwendung der finanziellen Mittel aus 
      dem Vertrag über die Ausführung und Lastentragung landschaftspflegerischer 
      Maßnahmen vom 27.03.1996 zwischen der Sachsen LB GVZ Entwicklungsgesellschaft 
      mbH und der Gemeinde Lützschena-Stahmeln gefordert sowie die Feststellung 
      der Verantwortlichkeiten.
      Die mitgeteilten Maßnahmen gemäß Auflistung vom 28.09.2012 können nicht 
      zu Lasten des Vertrages gehen.
      Weitere Kompensationsmaßnahmen sind sofort zu stoppen.
Gemäß der Abrechnung des Vertrages mit dem Ortschaftsrat Anfang 2006 sind Ausgaben von rund einer Mill DM bestätigt und somit stehen für landschaftspflegerische Maßnahmen in der Ortschaft noch 897.618 € zur Verfügung.
Die Verwendung der finanziellen Mittel aus dem Vertrag über die Ausführung 
      und Lastentragung landschaftspflegerischer Maßnahmen vom 27.03.1996 zwischen 
      der Sachsen LB GVZ Entwicklungsgesellschaft mbH und der Gemeinde Lützschena-Stahmeln 
      stellen nach Auffassung des Ortschaftsrates einen Verstoß gegen diesen Vertag 
      und den Eingemeindungsvertrag dar und es muss eine Wiederherstellung des 
      finanziellen Zustandes erfolgen. 
      Nach Auffassung des Ortschaftsrates stellt die vom Ortschaftsrat beantragte 
      Entschlammung der Parkgewässer eine geeignete Maßnahme im Sinne des Vertrages 
      da.
Die Ortsvorsteherin wird beauftragt einen Brief an den Oberbürgermeister 
      in diesem Sinne zu fertigen und eine Stellungnahme zur Wiederherstellung 
      des vertragsgemäßen Zustandes bis zum 05.11.2012 einzufordern.
      Sollte keine Einigung erzielt werden, wird der Ortschaftsrat den Vermittlungsausschuss 
      anrufen.
Votum: 7/0/0 (dafür: 7 dagegen: 0 Enthaltungen: 0)
TOP 6. DS V/2459 "Konzeption Entwicklung der Freiwilligen Feuerwehr Leipzig"
Der Top 6 wurde vorgezogen und vor TOP 5 aufgerufen.
      Herr Kunther Sachgebietsleiter für die Einsatzplanung der Feuerwehr führte 
      aus, dass z.Z. für alle Freiwilligen Feuerwehren (FFW) Mittel nur in Höhe 
      von 50.000,00 € vorgesehen sind und Schwerpunkt der Förderung die Jugendwehren 
      sind.
      Da die Feuerwehr in 9 min. an der Einsatzstelle sein muss, um Menschenleben 
      zu retten, bedingt dies eine ständige Einsatzbereitschaft, Wohnen in der 
      Nähe der Gerätehäuser und Mehrfachbesetzung der Fahrzeuge. So stellt der 
      Wehrleiter der FFW Stahmeln Herr Sander fest, dass noch 12 Kameraden bis 
      Ende 2012 zur Sicherung der Einsatzbereitschaft gefunden werden, ansonsten 
      bliebe nur der Zusammenschluss mit FFW Lützschena.
      Der Einwand des Ortschaftsrates, dass es wichtig wäre, das Gebäude Radefelder 
      Weg 2b für die Feuerwehr zu erhalten und zu sanieren, nimmt Herrn Kunther 
      mit und wird Herrn Schneider vom Brandschutzamt erneut auf das Problem hinweisen. 
      Diese Maßnahme gehöre nicht in diese Konzeption, sondern in den Brandschutzbedarfsplan.
      Die Ortschaftsräte stellten in der Beratung fest, dass 50.000,00 € für das 
      geplante Ziel nicht ausreichend sind, zumal für einen Kameraden der Berufsfeuerwehr 
      jährlich ca. 500.00,00 € benötigt werden. Es wird eine Förderung von 100.000,00 
      € vorgeschlagen, da die Jugendfeuerwehren nicht ausreichend ausgerüstet 
      sind. Es wird noch einmal auf den Haushaltantrag „Erhaltung und Sanierung 
      des ehemaligen Feuerwehrgebäudes am Radefelder Weg 2b in Lützschena für 
      die Freiwillige Feuerwehr Leipzig- Lützschena“ hingewiesen.
Beschluss 54/10/12: DS V/2459 "Konzeption Entwicklung der Freiwilligen Feuerwehr Leipzig"
Beschlusstext: Der Drucksache V/2459 "Konzeption Entwicklung der Freiwilligen Feuerwehr Leipzig" wird mit Änderung zugestimmt.
Votum: 7/0/0 (dafür: 7 dagegen: 0 Enthaltungen: 0)
TOP 7. Beratung des Verwaltungsstandpunktes zur Petition 94/12 "Unterschriftensammlung zur Öffnung der Bahnstraße zur B6 in Lützschena“
Fragen der anwesenden Bürger werden vom Ortschaftsrat zugelassen.
      Frau Ziegler führt aus, dass die öffentliche Diskussion des Verwaltungsstandpunktes 
      für den Ortschaftsrat sehr wichtig ist und es durch Austausch der Argumente 
      zu einer Annäherung der gegensätzlichen Standpunkte kommen und ein Kompromiss 
      erreicht werden könnte.
      Der Ortschaftsrat möchte eine Verbesserung der Anbindung der S-Bahn und 
      der Parkmöglichkeiten erreichen.
      Herr Jana vom Verkehrs- und Tiefbauamt Leiter Straßenverkehrsbehörde stellte 
      den Sachverhalt zwischen Bahnstraße und Bundesstraße 6 dar. Die Bahnstraße 
      ist eingeschränkt gewidmet für Fuß- und Radweg sowie für landwirtschaftlichen- 
      und Linienverkehr. Lt. Verkehrszählung wurden ca. 300 Fahrzeuge/Tag ermittelt, 
      dies sei noch keine wesentliche Mehrbelastung der Anlieger. Bei einer Öffnung 
      rechnet das Amt mit einer Zunahme auf ca. 800 Fahrzeuge/Tag. Dies sei immer 
      noch eine geringe Verkehrsbelastung, allerdings eine deutliche Zunahme des 
      Verkehrs. Eine Öffnung setze eine Umwidmung der Straße voraus. Möglich wäre 
      eine Begrenzung auf 3,5t. Im Verwaltungsstandpunkt sieht die Stadt derzeit 
      keinen Grund eine Änderung in der Bahnstraße durchzuführen.
      Der Ortschaftsrat stellte fest, dass der S-Bahnhaltepunkt vom Norden nicht 
      erreichbar ist und vom Süden stehen nur 6 P+R Plätze zur Verfügung. Dies 
      reicht für ca. 4000 Einwohner bei 
      weitem nicht aus. Es gab bereits Konflikte mit den Anwohnern, wenn sich 
      Fahrgäste mit ihrem Fahrzeug vor dem Grundstück der Anwohner stellen, wenn 
      alle P+R Plätze belegt sind (Beschwerde liegt beim Ortschaftsrat vor). Andere 
      Bürger versuchen aus vorgenannten Gründen erst gar nicht, die S-Bahn zu 
      nutzen. Bei einer eventuellen City Maut wäre mit einem stark erhöhten Aufkommen 
      am Haltepunkt zu rechnen.
      Nördlich der Bahngleise gibt es aber bereits einen befestigten Platz mit 
      Anrampung, der für P+R verwendet werden könnte. Ansonsten müsste bei einer 
      Öffnung der Bahnstraße die Stadt Leipzig keine Verkehrsführung ändern, sondern 
      nur 2 Verkehrszeichen austauschen.
      Es folgte eine heftige Diskussion der Bürger, die abgebrochen wurde, da 
      die Argumente der Parteien, für und gegen die Öffnung, keinen Kompromiss 
      zuließen.
      Ein Beschlussantrag vom Ortschaftsrat wurde vertagt.
TOP 8. Beratung Situation Computerclub
Herr Knapp führte aus, dass die Finanzlage sehr angespannt ist und ein 
      Insolvenzantrag an das Amtsgericht wegen Zahlungsunfähigkeit zu stellen 
      ist. Herr Knapp möchte den Computerclub in privater Regie weiter führen, 
      sucht aber noch geeignete Räume, möglichst mietfrei. Private Mittel für 
      die Betriebskosten sind vorhanden.
      Herr Bayer sicherte eine schnelle Unterstützung für die Erstellung des Antrages 
      zu.
TOP 9. Sonstiges
• Frau Magda Nietz ist neuer Ansprechpartner im Büro für Ratsangelegenheiten 
      der Stadt Leipzig für die Ortschaftsräte.
      • Der SV-Sternburg bittet den Ortschaftsrat um Unterstützung beim Sport- 
      und Bäderamt, da durch den Heidegraben die Trainigsfläche eingeschränkt 
      wird. Ein Schreiben ist bereits beim Amt. Möglichkeiten hierzu sieht der 
      Ortschaftsrat nicht, da bereits der Ausbau im Gange ist und die Vorschläge 
      sehr spät kommen.
      • Eine Einladung zur Nahversorgung am 25.10.2012 im Ringcafe wird durch 
      den Ortschaftsrat wahrgenommen.
      • Es wird festgelegt, dass zu Maßnahmen in den Forstflächen in der Ortslage 
      eine Information erfolgt und das Forstamt um Zuarbeit gebeten wird.